Das bestehende Haus wurde zu einem nach neuestem Stand der Technik und modernem Wohnhaus umgebaut und erweitert. Durch die vorgefertigten Holzriegenwände war es in wenigen Tagen regendicht und 5 Monate später einzugsfertig.
Der bestehende, ungenutzte Dachboden wurde durch Einbau einer Schleppgaupe, Dämmung der Decke und des Daches sowie durch herstellen einer Vorsatzschale zu einer gemütlichen, modernen Wohneinheit.
Das Saunahaus wurde fix und fertig in der Halle hergestellt und mittels Kran auf die Dachterrasse gehoben.
Der Neubau wurde nach Planung der Bauherren in Riegelbauweise mit Zellulosedämmung hergestellt. Die Zwischendecke ist mit Massivholzplatten ausgeführt. Fassade: Thermofichte unbehandelt, Max Exterior-Platten
Aus einem bestehenden Gartenhaus wird ein Wohnhaus für ganzjährige Nutzung. Dank mildem Winter schritten die Arbeiten zügig voran und das Haus konnte im Juli 2020 bezogen werden.
Das Einfamilienhaus wurde in Massivholz-Bauweise ausgeführt. Die Massivholzwände haben im Innenbereich Sichtqualität. Die hinterlüftete Fassade wurde aus Lärchenholz unbehandelt hergestellt.
Die Max Exterior Fassadenplatten wurde auf Alu-Unterkonstruktion als hinterlüftete Fassade unsichtbar geklebt.
Die Polytechnische Schule in Ternitz wurde in den Ferien durch Aufstockung in Massivholzbauweise erweitert. Durch die rasche und trockene Bauweise konnte der Schulbetrieb im Herbst wieder aufgenommen werden.
Auch die Klimadaten können sich bei diesem Projekt sehen lassen.
So wurden 634 m³ Massivholzwände und -decken verarbeitet. Diese wurden aus 2232 Bäumen aus heimischen Wäldern, welche 463 Tonnen CO2 nachhaltig speicherten, hergestellt. Berechnungen zufolge dauert es 43 Minuten! bis diese Bäume nachwachsen.
Aus dem bestehenden Gartenhaus wurde durch Zubau und Aufstockung ein Wohnhaus zur ganzjährigen Nutzung. Die Wände und Decken wurden aus Massivholzplatten vorgefertigt und montiert. Mit einer Energiekennzahl von 55 kWh/m²a können die Energiekosten sehr niedrig gehalten werden. Außenfassade: Lärchenschalung unbehandelt
Der Neubau in Riegelwandkonstruktion mit Zellulosedämmung und Putzfassade wurde in einer Bauzeit von 4 Monaten! errichtet und in "Betrieb genommen".
Das Einfamilienhaus wurde in Massivholz-Bauweise errichtet. Die 10 cm Massivholzwände wurden mit 16 cm Vollwärmeschutz gedämmt und verputzt. Teilweise Lärchenschalung lasiert.
Nach Abbruch des Dachstuhles und der Mansarde wird ein komplettes Stockwerk in Holzriegelbauweise inkl. Flachdach aufgesetzt. Die durchgehende neue Fassade inkl. Zellulosedämmung und die neuen großen Glasflächen lassen ein modernes, zeitgemäßes Niedrigenergiehaus entstehen. Durch 30 cm Zellulosedämmung und 6 cm Weichfaserplatten als Putzträger konnte der Heizwärmebedarf von 253 kWh/m²a auf 58! kWh/m2a verbessert werden.
Der Zubau zum bestehenden Wohnhaus wurde als Riegelwandkonstruktion ausgeführt. Der 20 cm Hohlraum wurde mit Zellulosedämmung fugenfrei ausgeblasen. Die Lärchenfassade blieb unbehandelt.
Das bestehende Walmdach wurde durch ein gedämmtes Flachdach ersetzt. Den Außenwänden wurde eine Holzriegelkonstruktion mit Zellulosedämmung vorgesetzt, mit Holzweichfaserplatten beplankt und mit Putzfassade versehen.
Im Zuge der Haussanierung wurde die bestehende Fassade durch eine neue hoch-diffusionsoffene Fassade ergänzt. Dazu wurden 10 cm Staffel auf die bestehende Fassade gedübelt und mit 60 mm Holzweichfaserplatten verkleidet. Der 10 cm Hohlraum wurde mit Zellulosedämmung ausgeblasen. Die Holzweichfaserplatten mit Putzfassade verkleidet. Die gesamte Fassade besteht aus ökologischen Baustoffen. Die Energiekennzahl konnte auf 1/3 reduziert werden!
Durch die Aufstockung in Massivholzbauweise wurde innerhalb weniger Wochen aus dem Häuschen ein modernes, lichtdurchflutetes und geräumiges Wohnhaus.
Die Attika wurde als tragendes Element mit eingebaut. Durch die witterungsbeständigen Fassadenplatten fallen keine Wartungsarbeiten im Außenbereich an.
Der Wohnraum ist zu eng, die Raumaufteilung nicht mehr zeitgemäß und der Heizkostenverbrauch jenseits von Gut und Böse?
Mit einer Thermischen Sanierung und eventueller Vergrößerung der Wohnnutzfläche durch Zubau oder Aufstockung aus Holz leben Sie in kürzester Bauzeit in einem „neuen“ modernen Haus. Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen die Ausstellung eines Energieausweises mit dazugehöriger Energiekennzahl (VOR bzw. NACH Sanierung).